Publizität
Nachfolgend finden Sie eine kurze Einführung in den veröffentlichten Artikeln.
Möchten Sie den ganzen Artikel zu bewerben Sie sich bitte mit uns hier in Verbindung.
Alle folgenden Artikel werden von Henk Rensink © geschrieben.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Einführung in den veröffentlichten Artikeln.
Möchten Sie den ganzen Artikel zu bewerben Sie sich bitte mit uns hier in Verbindung.
Alle folgenden Artikel werden von Henk Rensink © geschrieben.
Mit dem Aufkommen der Klarinettenvirtuosen Ende des 18. Jahrhunderts entstand bald auch das Bedürfnis nach technischer Verbesserung und Vervollkommnung des Klarinettenmundstücks, das bei den ersten Klarinetten noch eine untergeordnete Rolle spielte. Gemeint ist die Periode vom Entstehen der Klarinette um 1700 bis zum Einzug des Instruments in die Kunstmusik (1720 bis 1770).
Seit der Zeit der Kunstmusik und der Einführung verschiedener Blechblasinstrumente in die Orchester, wie die des Horns um ca. 1680, der Posaune im Jahre 1810, der Ventiltrompete im Jahre 1826 und der Basstuba im Jahre 1860, entstand ein Bedürfnis an vollwertigen Mundstücken für die Musiker. Ein reich bebildertes Buch des Deutschen Michael Pretorius aus dem Jahre 1619 zeigt, dass die Mundstücke aller Instrumente dieser Zeit noch die gleiche Form hatten und sich lediglich in der Gröβe unterschieden
Seit der Erfindung des Saxofons um 1840 hat das Mundstück dieses Instruments auffallend viele Veränderungen durchgemacht - mehr als das Instrument selbst. Interessanterweise setzten die Veränderungen recht spät ein. Sie kamen nicht aus der klassischen Ecke sondern aus der Jazz- und Tanzmusik, die seit den 1920er Jahren im Aufwind begriffen war. Um mit den lauter klingenden Blechblasinstrumenten mithalten zu können, brauchten die Saxofonisten eine kräftigeren Ton und mehr Volumen. Einige klassische Saxofonisten unter der Führung von Sigurd Rascher (der übrigens selbst auch in der sogenannten leichten Muse zu Hause war), bezweifelten, ob dies mit den Intentionen des Erfinders in Einklang stand.
Das Mundstück ist eines der persönlichsten Zubehöre für Holz- und Blechbläser. Es sollte daher maximale Möglichkeiten zur persönlichen Auslegung und Entwicklung bieten. Da jeder Musiker anders ist, ist ein gut passendes Mundstück essentiell. Aus diesem Grund gibt es auch eine derartig große Auswahl an Mundstücksorten und Maßen. Sie sollten es dem individuellen Musiker ermöglichen optimal zu funktionieren und eine gute Leistung zu erbringen. Allerdings sind viele Musiker darüber nicht ausreichend informiert. Es ist erstaunlich, wenn man sieht, wie manche Musiker an ihr Mundstück kommen.
Heutzutage stellt man an ein modernes Mundstück andere Anforderungen als früher. Die Entwicklung in de Instrumentenbauweise hat auch beim Mundstück nicht halt gemacht. Mundstückfabrikanten haben daher auch alles unternommen, um ihre Produkte an der heutigen Stand von Spieltechnik und Klangqualität anzupassen.